Anwalt muss über Mandatsablehnung unverzüglich entscheiden
VonMathias NittelVeröffentlicht am
Anwaltliche Pflichten vor Vertragsabschluss
Schon vor dem eigentlichen Abschluss eines Mandatsvertrages muss der Anwalt die Interessen des Mandanten vorrangig behandeln. Diese Pflicht erstreckt sich auch auf die Phase, bevor ein Vertrag zustande kommt. Kommt es durch eine schuldhafte Verzögerung des Anwalts zu Schäden, haftet er für diese, wenn die Verzögerung ihm zuzurechnen ist.
Pflicht zur unverzüglichen Mitteilung
Gemäß § 44 der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) ist ein Anwalt, der ein angebotenes Mandat nicht annehmen möchte, verpflichtet, dies dem anfragenden Mandanten unverzüglich mitzuteilen. „Unverzüglich“ bedeutet in diesem Kontext, dass der Anwalt ohne schuldhaftes Zögern reagieren muss.
Bedeutung schneller Entscheidungen in unsicheren Situationen
In der frühen Phase der Mandatsanbahnung kann es aus Sicht des Mandanten entscheidend sein, dass Fristen eingehalten und Rechtspositionen gesichert werden. Daher darf der Anwalt die Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung eines Mandats nicht hinauszögern oder die Anfrage unbeachtet lassen. Er muss sich zeitnah entscheiden und den Mandanten darüber informieren. Eine schnelle Entscheidung des Anwalts stellt sicher, dass der Mandant bei einer Ablehnung sofort nach einem anderen Rechtsbeistand suchen kann.
Überprüfung und Beratungspflicht des Anwalts
Um diese Verpflichtungen zu erfüllen, muss der Anwalt regelmäßig seine Post und eingehende E-Mails überprüfen. Mandatsanfragen müssen unmittelbar beantwortet werden. Besonders relevant ist dies in Bezug auf die Verjährung von Ansprüchen. Der Anwalt ist verpflichtet, auf Basis der vom Mandanten gelieferten Informationen zu prüfen, ob Verjährungsfristen drohen. Sollte der Anwalt feststellen, dass die Informationen des Mandanten unvollständig sind, muss er sofort nachfragen, um die nötigen Details zu erhalten. Im Falle von bevorstehenden Verjährungsfristen ist der Anwalt zudem verpflichtet, den Mandanten über die Notwendigkeit sofortiger Sicherungsmaßnahmen zu informieren.
Haftung bei verzögerter Antwort und Rechtsverlust
Verliert der Mandant durch eine verzögerte Antwort des Anwalts eine Rechtsposition, etwa durch Verjährung eines Anspruchs, so entsteht ein Schadenersatzanspruch gegen den Anwalt. Der Mandant muss dann so gestellt werden, als hätte der Anwalt seine Pflichten rechtzeitig erfüllt. In solchen Fällen kann der Anwalt verpflichtet sein, den Schaden, der durch den Verlust des Anspruchs entstanden ist, zu ersetzen.
Mathias Nittel – Fachanwalt In meiner Tätigkeit als Anwalt geht es um die Ziele und Vorstellungen meiner Mandanten. Dabei ist es mir wichtig, dass diese Ziele realistisch und erreichbar sind.
Vertretung enttäuschter Anleger Wir vertreten zahlreiche Anleger, die nach gescheiterten Schadenersatzklagen gegen ihre Bank, ihren Anlageberater oder die Emittenten und Gründungsgesellschafter fehlgeschlagener Kapitalanlagen unsere Hilfe suchten. Diese Anleger haben uns beauftragt, mögliche Schadenersatzansprüche gegen ihre ehemaligen Anwälte zu prüfen und durchzusetzen. Viele dieser Mandanten haben zuvor verloren, weil ihre Klagen nicht erfolgreich waren, obwohl sie…
Die Bedeutung sorgfältiger Sachverhaltsermittlung und Beweismittelprüfung Fehler bei der Ermittlung des Sachverhalts und der Beweismittel können in einem Prozess gravierende Folgen haben. Wenn der Anwalt den Sachverhalt nicht gründlich ermittelt oder Beweismittel nicht sorgfältig prüft, führt dies oft zu einem unzureichenden Sachvortrag vor Gericht. Juristen bezeichnen eine solche Klage als „unsubstantiiert“. Ein unsubstantiiertes Klagevorbringen bedeutet,…
Welche Möglichkeiten geschädigte Mandanten haben 12.10.2015 – Zahlreiche Verfahrensordnungen staatlich anerkannter Gütestellen verlangen, dass ein Anwalt seine Bevollmächtigung zum Güteantrag nachweist. Üblicherweise geschieht dies durch Beifügung einer Vollmacht zum Güteantrag. In mehreren von uns vertretenen Fällen haben die zunächst beauftragten Anwälte dem Güteantrag keine Vollmacht beigefügt. In einigen Fällen wussten die Mandanten nicht einmal von…
Mit Rundschreiben und massivem Pressewirbel warb eine Anwaltskanzlei im Jahr 2011 um Mandate gegen den „Finanzoptimierer“ AWD. Man könne beweisen, dass dieser mehr als 15% Provision für die Vermittlung verschiedener Fonds erhalten hätte, war die Botschaft. Über diesen Umstand hätten die Berater aufklären müssen, was selbstverständlich nicht erfolgt sei. Presseberichten zufolge (Hannoversche Allgemeine) sollen zwischenzeitlich…
Zunehmende Anfragen enttäuschter Anleger Wir erhalten vermehrt Anfragen von Anlegern, die von ihren ehemaligen Anwälten enttäuscht wurden. Diese Anleger berichten, dass ihnen kurz vor Jahresende von Klagen abgeraten wurde, obwohl zuvor Erfolgsaussichten betont wurden. Die Anwälte hatten die Anleger unaufgefordert kontaktiert und vielversprechende Erfolgsaussichten für Schadenersatzansprüche aufgezeigt. Nach der Zusage der Rechtsschutzversicherung wurden standardisierte Schreiben…
Güteanträge bei staatlich anerkannten Gütestellen müssen individualisiert sein, um die Verjährung zu hemmen. Das entschied der Bundesgerichtshof (Urteile vom 18. Juni 2015 – III ZR 189/14, 191/14, 198/14 und 227/14). Mehr als 1.000 Klagen geschädigter Anleger droht nun das Aus, da ihre Anwälte unzureichende Güteanträge gestellt oder ihnen Muster zur Verfügung gestellt haben. Diese Anträge…
Anwalt Erbrecht Ettlingen Mathias Nittel
Kontaktieren Sie mich telefonisch, per Fax oder E-Mail