Anwalt muss über Mandatsablehnung unverzüglich entscheiden
VonMathias NittelVeröffentlicht am
Anwaltliche Pflichten vor Vertragsabschluss
Schon vor dem eigentlichen Abschluss eines Mandatsvertrages muss der Anwalt die Interessen des Mandanten vorrangig behandeln. Diese Pflicht erstreckt sich auch auf die Phase, bevor ein Vertrag zustande kommt. Kommt es durch eine schuldhafte Verzögerung des Anwalts zu Schäden, haftet er für diese, wenn die Verzögerung ihm zuzurechnen ist.
Pflicht zur unverzüglichen Mitteilung
Gemäß § 44 der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO) ist ein Anwalt, der ein angebotenes Mandat nicht annehmen möchte, verpflichtet, dies dem anfragenden Mandanten unverzüglich mitzuteilen. „Unverzüglich“ bedeutet in diesem Kontext, dass der Anwalt ohne schuldhaftes Zögern reagieren muss.
Bedeutung schneller Entscheidungen in unsicheren Situationen
In der frühen Phase der Mandatsanbahnung kann es aus Sicht des Mandanten entscheidend sein, dass Fristen eingehalten und Rechtspositionen gesichert werden. Daher darf der Anwalt die Entscheidung über die Annahme oder Ablehnung eines Mandats nicht hinauszögern oder die Anfrage unbeachtet lassen. Er muss sich zeitnah entscheiden und den Mandanten darüber informieren. Eine schnelle Entscheidung des Anwalts stellt sicher, dass der Mandant bei einer Ablehnung sofort nach einem anderen Rechtsbeistand suchen kann.
Überprüfung und Beratungspflicht des Anwalts
Um diese Verpflichtungen zu erfüllen, muss der Anwalt regelmäßig seine Post und eingehende E-Mails überprüfen. Mandatsanfragen müssen unmittelbar beantwortet werden. Besonders relevant ist dies in Bezug auf die Verjährung von Ansprüchen. Der Anwalt ist verpflichtet, auf Basis der vom Mandanten gelieferten Informationen zu prüfen, ob Verjährungsfristen drohen. Sollte der Anwalt feststellen, dass die Informationen des Mandanten unvollständig sind, muss er sofort nachfragen, um die nötigen Details zu erhalten. Im Falle von bevorstehenden Verjährungsfristen ist der Anwalt zudem verpflichtet, den Mandanten über die Notwendigkeit sofortiger Sicherungsmaßnahmen zu informieren.
Haftung bei verzögerter Antwort und Rechtsverlust
Verliert der Mandant durch eine verzögerte Antwort des Anwalts eine Rechtsposition, etwa durch Verjährung eines Anspruchs, so entsteht ein Schadenersatzanspruch gegen den Anwalt. Der Mandant muss dann so gestellt werden, als hätte der Anwalt seine Pflichten rechtzeitig erfüllt. In solchen Fällen kann der Anwalt verpflichtet sein, den Schaden, der durch den Verlust des Anspruchs entstanden ist, zu ersetzen.
Mathias Nittel – Fachanwalt In meiner Tätigkeit als Anwalt geht es um die Ziele und Vorstellungen meiner Mandanten. Dabei ist es mir wichtig, dass diese Ziele realistisch und erreichbar sind.
Die Bedeutung sorgfältiger Sachverhaltsermittlung und Beweismittelprüfung Fehler bei der Ermittlung des Sachverhalts und der Beweismittel können in einem Prozess gravierende Folgen haben. Wenn der Anwalt den Sachverhalt nicht gründlich ermittelt oder Beweismittel nicht sorgfältig prüft, führt dies oft zu einem unzureichenden Sachvortrag vor Gericht. Juristen bezeichnen eine solche Klage als „unsubstantiiert“. Ein unsubstantiiertes Klagevorbringen bedeutet,…
Mit Rundschreiben und massivem Pressewirbel warb eine Anwaltskanzlei im Jahr 2011 um Mandate gegen den „Finanzoptimierer“ AWD. Man könne beweisen, dass dieser mehr als 15% Provision für die Vermittlung verschiedener Fonds erhalten hätte, war die Botschaft. Über diesen Umstand hätten die Berater aufklären müssen, was selbstverständlich nicht erfolgt sei. Presseberichten zufolge (Hannoversche Allgemeine) sollen zwischenzeitlich…
Ein Anwalt ist verpflichtet, seine Mandanten umfassend über die Risiken eines Prozesses aufzuklären. Er muss den sichersten und am wenigsten riskanten Weg vorschlagen. Diese Verpflichtung schützt den Mandanten vor möglichen Schäden, die durch unzureichende Information entstehen könnten. Die richtige Einschätzung von Risiken und Erfolgsaussichten ist daher ein zentraler Bestandteil der anwaltlichen Beratung. Fehlerhafte Risikoaufklärung und…
Wir haben Schadenersatzansprüche gegen eine Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht geltend gemacht. Der Grund: Die Anwältin hat im Klageverfahren für unseren Mandanten nicht ausreichend vorgetragen und dadurch eine Prozessniederlage verschuldet. Unser Mandant hatte nach Beratung durch seine Bank in den MPC Zweite Reefer Flottenfonds investiert. Die Anwältin, die ihn in einem anschließenden Klageverfahren vertrat, hat…
Macht der Anwalt bei einem Mahnbescheid bewusst falsche Angaben, hemmt der Mahnbescheid die Verjährung nicht. Dies hat der Bundesgerichtshof entschieden (Urteil vom 23. Juni 2015 – XI ZR 536/14). In zahlreichen Fällen, in denen die Verjährung von Schadenersatzansprüchen wegen fehlerhafter Anlageberatung gehemmt werden sollte, haben Anwälte ihren Mandanten empfohlen, den Erlass von Mahnbescheiden zu beantragen….
Wie geschädigte Mandanten sich wehren können 21.07.2015 – In tausenden von Fällen haben Rechtsanwälte beispielsweise zum Jahresende 2011 Güteanträge bei staatlich anerkannten Gütestellen eingereicht, um die mit Ablauf des 31.12.2011 drohende Verjährung von Ansprüchen Ihrer Mandanten zu hemmen. Sie wollten dabei die nach § 204 Abs. 1 Nr. 4 BGB bestehende Möglichkeit nutzen, auf einem…